Gorgonzola-Törtchen

Gorgonzola-Törtchen

Meine Mitbewohnerin feierte gestern ihren 24. Geburtstag. Ich durfte in unserer WG-Küche tatkräftig mithelfen. Dabei sind diese köstlichen Gorgonzola-Törtchen entstanden. Nur vier Zutaten – und etwas ganz außergewöhnlich Gutes kommt dabei raus! Also falls es einmal schnell gehen muss: Meine kleinen Törtchen kann ich sehr empfehlen!

Gorgonzola-Törtchen

2 Packungen Blätterteig
4 Eier
200 g Gorgonzola
etwas abgeriebene Zitronenschale

Das Backrohr auf 200 Grad vorheizen.

12 Silikonmuffinförmchen oder ein eingefettetes Muffinblech bereitstellen. Den Blätterteig in ca. 10 x 10 cm große Quadrate schneiden und die Förmchen damit auskleiden.

Die Eier, den Gorgonzola und die Zitronenschale miteinander verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Mischung in die Förmchen füllen.

Die Gorgonzola-Törtchen etwa 15-20 Minuten backen, bis die Oberfläche schön golden glänzt. Frisch und knusprig aus dem Ofen schmecken sie natürlich am besten.

Bunt. Bunter. Macarons.

Meine Macarons.

Kaum aus der wunderschönen Stadt Paris zurück, musste ich auch schon die herrlich guten Macarons selbst backen. Und feststellen: So einfach ist das gar nicht. Also nein. Eigentlich schon einfach. Aber man braucht das richtige Werkzeug und vor allem: DIE RICHTIGE BACKTEMPERATUR!! Zum Glück sind 2 von 4 Blech nicht halb verkohlt. Und davon ist die Hälfte nicht gleich beim bloßen Anschauen zerbröselt. Aber hey. Dann macht man halt blaue Cakepops daraus. Meinen Babysitterzwillingen haben sie sehr gut geschmeckt. Und dass sie blau waren, fanden sie supercool.

Also der Teig war ok. Ohne Spritzbeutel (Ja, der ist immer noch verschwunden. Nein, ich kaufe keinen neuen, er wird schon wo auftauchen.) ist die Challenge des Aufspritzens leicht verschärft gewesen. Bitte nicht erst beim 3. Blech in der Ofenbedienungsanleitung nach der richtigen Temperatur suchen. Die Backzeit ist relativ kurz. Bitte Backpapier verwenden. Grundsätzlich: Seid vorbereiteter als ich. 😉 Ich probier sie halt einfach bald noch einmal!

Herrliche Macarons bei Ladurée in Paris

 

Macarons

Zutaten
6 Eiweiß
1 Prise Salz
400 g Staubzucker
250 g Mandeln (am besten noch einmal reiben! Sollen sehr fein sein.)
Lebensmittelfarbe
240 g Butter
330 g Staubzucker
2 EL Vanillezucker
1 EL Schlagobers oder Milch
Marmelade
Kakao
Zitronenzesten
Pistazien (gehackt)

Die Eiweiße mit dem Salz steif schlagen und langsam den gesiebten Staubzucker einrieseln lassen. Das wird dann eine feste Creme. Die Mandeln langsam unterheben.

Die Masse nun auf Schüsserl aufteilen und mit Lebensmittelfarbe färben. Blau ist am schönsten gegangen. Rosa wäre schön geworden, wären sie nicht braun geworden (und dadurch ungenießbar). Gelb sah man fast gar nicht und grün wurde türkis.

Mit dem Spritzsack nun auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech runde Kreise spritzen. Diese lässt man nun eine halbe Stunde rasten.

Dann schiebt man sie bei der richtigen Temperatur ins Rohr.

Für die Creme schlägt man Butter schaumig, rührt die Zucker unter und verfeinert dann mit dem Schlagobers oder der Milch. Die Creme teilt man dann wieder auf und verfeinert sie mit Marmelade (für die rosaroten Macarons), Kakao (für die blauen Macarons), Zitronenzesten (für die gelben Macarons) und Pistazien (für die türkisen Macarons).

Wenn die Macarons ausgekühlt sind, bestreicht man sie mit der Creme, klebt sie zusammen und genießt.

Und das wurde aus den zerbröselten Macarons.

Eine tolle Videoanleitung findet ihr hier auf youtube.

Faschierte Laberl-Kugerl

Faschierte Laber-Kugerl

Heute hab ich etwas Leckeres „kreiert“:

Faschierte Laberl-Kugerl

Zutaten
2 EL Speckwürfel
1 kg Faschiertes
1 Karotte
1 Zwiebel
3 Knoblauchzehen
4 EL Semmelbrösel
1 Ei

Die Speckwürfel ohne Fett in einer beschichteten Pfanne kurz auslassen.

Die Karotte, Zwiebel und Knoblauchzehen mit der Küchenmaschine klein hacken (oder halt mit der Hand für die, die so ein tolles Gerät nicht ihr Eigen nennen dürfen) und mit dem Faschierten, dem Ei, den Speckwürfeln und den Semmelbröseln vermengen. Salzen und pfeffern und unbedingt kosten (von dem bissi wird man schon nicht umfallen!)!

Nun die Masse zu Kugerln formen und in der Pfanne rundherum goldbraun braten. Ich habe dafür kein zusätzliches Fett gebraucht, das Speckfett hat gereicht.

Dazu gab es Erdäpfel-Karotten-Pürree. Mhhh!!!

Linsensuppe mit Gemüse

Linsen-Gemüse-Suppe

Eines meiner Lieblingsrezepte: Linsensuppe.

Während des Studiums habe ich sie dauernd gekocht, weil sie höchst billig ist und ich sie schnell in der Früh vor der ersten Lehrveranstaltung kochen konnte. Ab in die Thermoskanne und auf den Stufen vor der Hauptbücherei gegessen. Yummi! Als sie mir einmal in der Bim in den Rucksack geronnen ist und ich alle anderen Bimpassagiere um Taschentücher anbetteln musste, hab ich das gelassen. So etwas muss einem wohl einmal im Leben passieren.

Also, nun zum Rezept:

Rote Linsensuppe, Grundrezept

Zutaten:
1 Zwiebel, klein geschnitten
3 Karotten, in 0,5 cm Stücke geschnitten
1 TL Kreuzkümmel (anderer geht nicht, hab ich probiert; man kriegt ihn am Naschmarkt, woanders hab ich noch nicht geschaut, aber es gibt ihn sicher nicht nur dort 😉
2-3 handvoll rote Linsen (gibts am günstigsten am Naschmarkt, gibts aber auch bei Merkur und Co.)
Suppenwürze (oder Suppenwürfel)
Kräuter (alles was man will bzw. auf dem Fensterbankal wuchert)

Ganz klassisch beginnt man mit dem glasig Dünsten der Zwiebel. Die Karotten anschließend dazu und dem Kreuzkümmel auch ordentlich Hitze geben (also im Topf halt).
Die Linsen muss man ordentlich durchspülen. Am besten, bis sich kein Schaum mehr bildet (dauert mir meist zu lange. Aber ich vertrage Linsen auch gut. Soll ja nicht für alle gelten.).
Die Linsen dann ab in den Topf, mit Wasser und Suppenwürze (oder Suppenwürfel) mehr als bedecken und es anschließend ca. 15. Minuten köcheln lassen. Die Linsen zerfallen dann und mhhh … werden schön gatschig. Es stehen ja bestimmt nicht alle auf gatschiges Essen. Aber hey, ich liebe es. Wenn die Linsen noch nicht gatschig sind, dann kann man den Topf einfach noch auf der heißen Platte stehen lassen.
Natürlich darf Salz und Pfeffer auch nicht fehlen und schließlich kommen die Kräuter noch in den Topf.

Natürlich kann man jedes andere Gemüse auch nehmen. Die Suppe auf dem Bild ist zum Beispiel ganz ohne Gemüsestücke. Die Grundsuppe war eine pürierte Kürbis-Erdäpfel-Karotten-Lauchsuppe. Die Suppe könnte man auch mit Zitronensaft abschmecken.

Ja, bleibt mir nur mehr eines zu sagen: Komm kosten! (Ein Teller ist in diesem Fall wirklich noch da! 😉